Im jungen Alter von 13 Jahren wurde Schottes Interesse an der Pop-Musik geweckt. Es war die Zeit, als die Beatles ihren ersten Hit „Love Me Do“ hatten und die Liverpooler Beatbands aus ihren Kellern in die Charts stürmten.
Damals gründete Schotte seine erste Band, die „Spotdevils“. Sie probten im Keller und blieben im Keller. Von den dabei produzierten Tonband aufnahmen ist nichts mehr überliefert. Live-Auftritte gab es nicht. Es fehlte das Geld, um das notwendige Equipment für eine Bühnenperformance anzuschaffen. Aber der Anfang war gemacht und zwei der Bandmitglieder, nämlich Schotte und Udo Berendt, sollten in den nächsten 10 Jahren noch von sich hören lassen.
Inspiriert von Bob Dylans „Don't Think Twice“ aus dem Jahre 1965 schritten Schotte und Bandmitglied Udo Berendt fort und gründeten „Die Keinen“, womit die „Spotdevils“ Geschichte waren. Mit Songs von Bob Dylan, Donovan, Peter, Paul & Mary, traditionellen Folk- und Bluestiteln, Jimi Hendrix und Soulmusik sprachen „Die Keinen“ der Jugend aus der Seele. Ihre Konzerte waren oft im Vorfeld ausverkauft und die Band erlangte lokalen Kultstatus.
Im Jahre 1969 und 1970 setzte sich die musikalische Evolution von Schotte abermals fort. Nachdem Ende „Der Keinen“ zog Schotte gemeinsam mit Udo Berendt durch Skandinavien, wo die beiden auf und von der Straße lebten. Sie spielten in Kneipen für freies Bier und Essen oder in Fußgängerzonen, was damals noch großes Aufsehen erregte und immer wieder zu Zeitungsberichten über die beiden Straßenmusiker führte. Für das Geld hatten sie eine Kiste mit der Aufschrift "Studenten auf der Reise durch Europa. Zum Essen, zum Trinken und zum Lachen" (natürlich in der Landessprache) aufgestellt. Sie schliefen in verlassenen Häusern, am Strand oder in Parks und manchmal wurden sie auch von den skandinavischen Mädchen eingeladen.
Zurück in Essen, gründeten Schotte und Berendt in 1973 die Band „Danach“. Die Lieder waren geprägt von höchst komplizierten musikalischen Arrangements und teilweise hoch intellektuellen Texten, beeinflusst von den englischen Poeten William Wordsworth und William Blake.
In 1979 gründete Schotte die Band „Albrecht von der Rüttenscheide“, welche vier Jahre später in „Budenzauber“ umbenannt wurde. Das Ensemble befasste sich mit den damaligen politischen Auseinandersetzungen und komponierte ein Hymne für das Ruhrgebiet ("Weil Du mein zu Hause bist"), die dann auch im Radio zu hören war.
Das Jahr 1985 brachte das fulminante Comeback „Der Keinen“. Nachdem sich die Gruppe wieder gefunden hatte, gab sie bis 2008 abwechselnd in Berlin und Essen legendäre Konzerte, zu denen das Publikum von weither anreiste. Die alten Fans strömten wieder herbei, neue Fans wurden gewonnen. Das große Highlight aus dieser Zeit ist Schottes Interpretation von „It’s all over now, Baby Blue“.
Während er mit „Den Keinen“ durch Deutschland tourte, brachte Schotte von 1986 bis 1992 mit seiner weiteren Band „Combo“ und Songs von Ray Charles, Chuck Berry und natürlich Van Morrison, die Tanzflächen zum glühen.
Knapp 20 Jahre später, in 2014, findet sich Schotte mit einer neuen Aufgabe konfrontiert, indem er für den Kirchenchor in Helferskirchen „Hallelujah“ von Leonard Cohen in die deutsche Sprache übersetzt. Schotte war von Cohen derart angetan, dass er vier weitere seiner Songs in das Deutsche übertrug und dadurch den Grundstein für sein erstes Album, namens „Der Liebe Freud Der Liebe Leid“ legte.
Mit „Schotte und Freunde“ hat er nun die nächste Ebene seiner Musiklaufbahn erreicht. Die Zusammenarbeit mit alten Weggefährten und neuen Talenten erlaubt es ihm eine größere musikalische Bandbreite zu gewährleisten. Seichte und harte Klänge wechseln sich ab. Es gibt keine Festlegung auf ein bestimmtes Genre. Jeder einzelne Song wird von dem bestimmt, was die Musiker daraus machen. Nachdem Erfolg des ersten Albums, folgte zeitnah bereits das zweite, welches den Titel „Wohin der Wind uns weht“ erhielt. Aktuell arbeitet Schotte bereits am seinem 3. Album. Im Einklang mit der Zeit, produzierte Schotte bisher für jedes seiner Alben ein Musikvideo, die auf YouTube zu sehen sind. Weiter Videos werden folgen.
Inzwischen hat Schotte seine Texte ins Englische übersetzt und wird demnächst auch ein englischsprachiges Album herausbringen.